![]() |
Dagi Knellessen
Novemberpogrome 1938 »Was unfassbar schien, ist Wirklichkeit« Mit einem Vorwort von Raphael Gross Die Erarbeitung des Heftes wurde von der Stiftung CITOYEN gefördert. Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums, Frankfurt am Main 2015, 116 S., € 10,– EAN 978-3-932883-36-1 Pädagogische Materialien Nr. 03 Download: Das Heft als pdf-Datei (3.493 kb) Die Novemberpogrome im Jahr 1938 stehen für die ersten gezielten Gewaltexzesse gegen das deutsche Judentum im gesamten Deutschen Reich. Ausgehend von diesem historischen Moment stellt das Materialheft die Entwicklungen zwischen 1933 und 1938 aus der Perspektive der deutschen Juden dar. Im Zentrum stehen ihre Reaktionen auf die nationalsozialistische antijüdische Gewaltpolitik, die mit den Pogromen im November 1938 einen Höhepunkt erreichte, der trotz der existenzbedrohenden Erfahrungen der vorangegangenen fünf Jahre für die meisten nicht vorstellbar gewesen war. Das Heft nimmt aufgrund der ausdrücklich jüdischen Perspektive der Darstellung eine eher ungewöhnliche zeitliche Periodisierung vor. Die Phase zwischen der »Machtübernahme« der Nationalsozialisten 1933 und den Pogromen Ende des Jahres 1938 wird in fünf chronologische Etappen eingeteilt. Jedes Kapitel bietet darstellende Texte, die sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10 geeignet sind. Methodische Vorschläge richten sich an die Lehrkräfte, aber das Materialheft eignet sich auch als Grundlage für Präsentationsprüfungen und Projektarbeit. Inhalt › Vorwort von Raphael Gross › 1933 bis 1937 – Die deutschen Juden zwischen Abwehr und Konzentration der Kräfte › 1938 – Expansion des NS-Regimes. Die Bedrohung für Juden im deutschen Machtbereich wächst › Herschel Grynszpan – Die Geschichte eines polnisch-deutsch-jüdischen staatenlosen Jugendlichen › Die Novemberpogrome 1938 › Die Fluchtwelle nach der Katastrophe Dagi Knellessen, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut und am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, Leipzig. Studium der Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie an der Technischen Universität Berlin; M.A. 2001 an der Universität Berlin, Thema der Magisterarbeit: »Im bedingungslosen Gehorsam und über den Befehl hinaus. Eine Studie über Adolf Eichmann«. Von 2001 bis 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut; von 2005 bis 2015 freie Erziehungswissenschaftlerin in Berlin. |
![]() |
Wolfgang Geiger, Martin Liepach und Thomas Lange (Hrsg.)
Verfolgung, Flucht, Widerstand und Hilfe außerhalb Europas im Zweiten Weltkrieg Unterrichtsmaterialien zum Ausstellungsprojekt »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg« (Rheinisches JournalistInnenbüro / Recherche International e.V.) Lektorat und Übersetzungen aus dem Englischen: Irmgard Hölscher Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums, Frankfurt am Main 2013, 76 S., € 7,– ISBN 978-3-932883-35-4 Pädagogische Materialien Nr. 02 |
![]() |
Mirjam Thulin
Von Frankfurt nach Tel Aviv Die Geschichte der Erna Goldmann Materialheft zum Filmportrait Redaktion: Gottfried Kößler und Manfred Levy Lektorat: Irmgard Hölscher Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums, Frankfurt am Main 2012, 48 S., € 5,– ISBN 978-3-932883-34-7 Pädagogische Materialien Nr. 01 Download: Das Heft als pdf-Datei (3.420 kb) |
Februar 2019 | ![]() ![]() |
|||||
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 02 | 03 | ||||
04 | 05 |
06
|
07 | 08 | 09 | 10 |
11 | 12 |
13
|
14 | 15 |
16
|
17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25
|
26 | 27 | 28 | |||
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69.798 322-40
E-Mail: info(at)fritz-bauer-institut.de
Kontakt
Anfragen an das Institut
Mitarbeiter und Arbeitsbereiche
So finden Sie uns
Das Fritz Bauer Institut hat seinen Sitz
im 5. Stock des IG Farben-Hauses
auf dem Campus Westend der
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Sekretariat: Raum 5.316, Q3, 5. OG
Anfahrt: IG Farben-Haus
Fördern Sie mit uns das
Nachdenken über den Holocaust
Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.
Besuchen Sie uns auch auf facebook!
www.facebook.com/fritz.bauer.institut
© Fritz Bauer Institut – Frankfurt am Main
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Haftungsausschluss | Impressum | Datenschutz | Sitemap
Letzte Änderung: 02. Oktober 2015